Die einzigartige Lage der Wohnsiedlung Bramenring am Waldrand wird mit der neuen Aussenraumgestaltung gestärkt und erlebbar gemacht. Die Spiel- und Aufenthaltsbereiche konzentrieren sich am Waldrand, welcher als Hintergrundkulisse inszeniert wird. Der Wald wird so als Teil der Siedlung wahrgenommen.
Die locker platzierten Wohnbauten liegen wie in einer Waldlichtung. Sie werden von drei Seiten von Stauden, Bäumen und der Blumenwiese gesäumt. Die Erschliessung der Häuser erfolgt zentral über ein asphaltiertes Wegenetz mit zwei angelagerten Aufenthaltsbereichen mit Kiesflächen, Sitzbänken und einem Sandspiel unter Bäumen. Die Veloabstellplätze befinden sich jeweils vor den Eingängen.
Untergeordnete Pfade, Kies- und Rasenwege erschliessen die Spiel- und Aufenthaltsorte am Waldrand. Durch die gezielte Vorpflanzung von Einzelgehölzen und natürlich gestalteten kleinen Kiesplätzen mit Sitzsteinen (Findlinge vom Aushub der Tiefgarage) wird das Areal aufgewertet und als Naturraum erlebbar. Dies wird mit einfachen, zurückhaltenden Gestaltungsmitteln und dem Einsatz von natürlichen Materialien erreicht. Ansammlungen von Steinen und alten Baumstämmen dienen Bewohnern und Tieren gleichermassen als Lebensraum. Spielgeräte werden nur gezielt eingesetzt. Der grosse Ballspielrasen wird gegen Westen verschoben, der bestehende Grillplatz bleibt erhalten.
Bei den beiden Wohngebäuden im Osten wird der eigene Charakter auch im Aussenraum beibehalten. Die durch die orthogonale Anordnung entstehenden halbprivaten Höfe sind über die Laubengänge erschlossen und können als zentrale Aufenthaltsorte und Treffpunkte genutzt werden. Rückseitig ergänzen Pflanzgärten das gemeinschaftliche Wohnen.
Das neue Bepflanzungskonzept bezieht die vorhandene Baumarten ein und ergänzt diese durch zusätzliche Pflanzungen von einheimischen, ortstypischen Bäumen im Gelände. So wird die scharfe Grenze des Waldrandes aufgelöst und ein sanfter Übergang mit einer sinnlichen Atmosphäre geschaffen.
Bauherrschaft: Baugenossenschaft Schönheim, Zürich
Architektur: ADP Architekten AG, Zürich
Ausführung: voraussichtlich 2023